dingfest

dingfest
Ding:
Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische Erbwortschatz.
Als »Gericht« galt ahd. thing, ding, mhd., mnd. dinc bis zum Ausgang des Mittelalters. In schwed. ting »Gericht«, norweg. storting, dän. folketing »Parlament« und der historisierenden nhd. Form »Thing« lebt die alte Bedeutung bis heute fort.
Jedoch zeigte sich im Dt. von Anfang an wie bei engl. thing und schwed. ting die Bedeutung »Sache, Gegenstand« (eigentlich »Rechtssache, Rechtshandlung«, beachte die ähnliche Entwicklung von Sache und frz. chose). Germ. *Þinga-z »Volksversammlung«, das auch in Dienstag enthalten ist, gehört wahrscheinlich zu der unter dehnen behandelten idg. Wurzel *ten- »dehnen, ziehen, spannen«, und zwar entweder im Sinne von »Zusammenziehung (von Menschen), Zusammenkunft, Versammlung« oder aber im Sinne von »Flechtwerk, Hürde, eingefriedeter Platz (für Volksversammlungen)«, was auf einem Bedeutungsübergang von »dehnen, ziehen, spannen« zu »winden, flechten« beruhen würde. Der alte rechtliche Sinn von »Ding« erscheint teilweise noch in den Wortgruppen um »dingen« (s. u.) und verteidigen, der heutige in Bildungen wie allerdings ( all) und den jüngeren »neuer-, schlechter-, platterdings«. Ugs. bezeichnet »Ding« (Plural »Dinger«) unbedeutende oder geringe Sachen, auch Kinder und junge Mädchen. – Abl.: dingen (s. d.); dinglich »gegenständlich; das Recht an Sachen betreffend« (mhd. dingelīch, ahd. dinglīh »dem Gericht zugehörig«); Dings ugs. für »unbestimmter oder unbekannter Mensch, Ort oder Gegenstand« (im 16. Jh. aus dem partitiven Genitiv in Wendungen wie ein stück dings, mhd. vil dinges verselbstständigt), vgl. dazu die gleichbedeutenden ugs. Ausdrücke Dingsbums (19. Jh.) und Dingsda (19. Jh.). Zus.: dingfest (die Wendung »dingfest machen« »verhaften« ist erst im 19. Jh. belegt, gehört aber zu Ding »Gericht« wie das veraltete Gegenwort »dingflüchtig«, mhd. dincfluhtic »wer sich dem Gericht entzieht«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dingfest — Adj nur in der Wendung jemanden dingfest machen = festnehmen erw. obs. phras. (19. Jh.) Stammwort. Archaisierende Zusammensetzung des 19. Jhs. mit Ding in der alten Bedeutung Gericht und fest, vielleicht nach dem Vorbild von älterem jemanden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dingfest — dingfest:d.machen:⇨verhaften …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dingfest — Einen dingfest machen: ihn festnehmen, festhalten, verhaften, ist eine Redensart aus dem Rechtsleben. Das Adjektiv dingfest ist nur in Deutschland und nur in dieser Rechtsformel bezeugt. Literatur ist das Wort auffallend spät, nämlich erst 1852… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • dingfest — dịng·fest Adj; nur in jemanden dingfest machen ≈ verhaften: einen Verbrecher dingfest machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dingfest — dịng|fest 〈Adj.; nur in der Wendung〉 jmdn. dingfest machen verhaften [→ Ding: für das Gericht festnehmen] * * * dịng|fest: in den Wendungen jmdn. d. machen (jmdn. verhaften, festnehmen; zu ↑ 2Ding, geb. nach dem veralteten Gegenwort… …   Universal-Lexikon

  • dingfest — dịng|fest; nur in jemanden dingfest machen (verhaften) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dingfest machen — festnehmen; gefangen nehmen; festnageln (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • dingfest machen — 1. ergreifen, fassen, festnehmen, gefangen nehmen, in Arrest/Gewahrsam/Haft nehmen, inhaftieren, verhaften; (ugs.): schnappen; (veraltend): arretieren. 2. erfassen, festlegen. * * * dingfestmachenverhaften,festnehmen,ergreifen,fassen,fangen,gefang… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jemanden dingfest machen —   »Dingfest« geht auf »Ding« in seiner ursprünglichen Bedeutung von »Gericht« zurück. In der germanischen Rechtssprache wurde mit thing die Versammlung der freien Männer bezeichnet, die Gericht hielten. Das Wort »dingfest« wurde nach dem… …   Universal-Lexikon

  • Schurken im Superman-Universum — Dieser Artikel befasst sich mit den Gegenspielern der Comicfigur „Superman“. Um sich dem Themenkreis der Schurken im Superman Universum adäquat anzunähern, wird er in zwei Schritten vorgehen: Zuerst wird er einen zusammenfassenden Überblick über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”